Entwicklung und Design des Themenabends
WELT AM ABGRUND
„Der Ausstoß des wichtigsten Treibhausgases Kohlendioxid, CO2, ist seit 1990 weltweit um 30 Prozent gestiegen. Die Folge: Die Temperaturen auf der Erde werden bis 2030 wahrscheinlich mehr als doppelt so schnell steigen, wie im vergangenen Jahrhundert. Der Klimawandel „ist eindeutig, vom Menschen verursacht und wird sich selbst bei einer Stabilisierung des Treibhausgasausstoßes Jahrhunderte fortsetzen“, heißt es in der Studie weiter. In den nächsten Jahrzehnten wird die Temperatur laut der IPCC Studie alle zehn Jahre um 0,2 Grad steigen. Nahe am Meer gelegene Städte wie Amsterdam, New York und Hamburg werden auf lange Sicht unbewohnbar werden, da sie nach dem Abschmelzen der Polkappen unter der Wasseroberfläche verschwunden sein werden.
Nobelpreisträger Prof. Rajendra Pachauri, Leiter des Weltklimarates IPCC mahnt: „Die Menschheit muss sich der Tatsache bewusst sein: Wenn wir unser Klimaproblem nicht lösen, wird nicht nur die menschliche Gesellschaft in ernste Probleme geraten, sondern alle Lebewesen auf der Erde werden bedroht. Deshalb haben wir als verantwortliche Wesen zu handeln. Wir können unsere Augen nicht einfach vor den Konsequenzen unseres Handelns verschließen.
Wenn nicht die globale Erwärmung durch drastische Einschnitte bei der Emission von Treibhausgasen auf zwei Grad Celsius begrenzt wird, ist der blaue Planet bedroht. Und selbst wenn dieses Ziel erreicht wird, gibt es zwar erhebliche Konsequenzen, aber die wären nach Annahme der Klimaforscher sicherlich noch zu bewältigen. Mit dem gegenwärtigen Verhalten, so die Forscher, sei dies allerdings nicht zu erreichen. Der neue Weltklimareport ist ein nachhaltiger Warnruf. Großmächte wie die USA und Schwellenländer wie China und Indien ignorieren derlei Warnungen dennoch weiter. Auch die EU tut sich schwer, drastische Maßnahmen zu verabschieden: Viele Nichtregierungsorganisationen (NGOs) verlangen vor allem von den Industrienationen verbindliche Klimaschutzmaßnahmen, um eine Klimakatastrophe noch zu verhindern.